Erfolgsgeschichten
Unsere langjährige Förderung im Ruhrgebiet hat vielen Kindern und Jugendlichen eine neue Perspektive eröffnet. Einige unserer größten Erfolgsgeschichten möchten wir Ihnen hier vorstellen. Eine Übersicht aller Förderprojekte finden sie hier.
Lern-Dich-Fit
Projektziel: – Kauf einer speziellen Materialbox – Bewegtes Lernen fördern (fächerübergreifend) – Kognition verbessern => Verbesserung des Lernerfolgs – Für viele Jahre nutzbar Zielgruppe: Alle
Sei fit wie ein Turnschuh
Projektziel: Das Jugendzentrum ist für Kinder und Jugendliche oft die einzige Möglichkeit sich sportlich zu betätigen, weil viele weder die finanziellen Möglichkeiten haben sich im Sportverein anzumelden,
Bewegung und Spaß
– eine Auszeit für Kinder aus belasteten Familien Projektziel: Kinder und Eltern sollen miteinander einen erlebnisreichen Tag verbringen. Sich draußen bewegen und Spaß miteinander haben.
Meet and Eat
Projektziel: Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die im ambulanten Rahmen Unterstützung bekommen, sollen sich durch das Kochen und gemeinsame Essen mit anderen Kindern und Jugendlichen
Kinderyoga
– durch Yoga zu mehr Achtsamkeit und Körperbewusstsein Projektziel:– die Kinder erfahren lassen, wie man zur Ruhe kommt– Achtsamkeit trainieren und ein Bewusstsein dafür schaffen–
Sitzungsprotokoll Oktober 2023
Die Sitzung des Jugendrats am 29. Oktober 2023 begann mit einer herzlichen Begrüßung. Der Fahrplan wurde vorgestellt, um die Sitzung strukturiert abzuhalten. Es erfolgte eine
Frühjahrssitzung 2023
Tagesordnung der Frühjahrssitzung des Jugendrates 01. Web Präsenz Verbesserungsvorschläge Mitarbeit 02. Patenbesuche Berichte über vergangene Patenbesuche 03. Präsentation der neuen Anträge Anträge 04. Diskussion &
Förderprojekte des Jugendrates
2023 hat der Jugendrat in zwei Förderblöcken insgesamt zehn Projekte finanziert oder unterstützt. Die geförderten Einrichtungen und ihre Projekte finden sich auf den Seiten des
„Anna & Emmo-Das zwei Hälften-Herz“
„Wer als Erwachsener stark und selbstbewusst durchs Leben gehen möchte, muss als Kind die Chance bekommen, Gefühle zu äußern“, erläutert die zertifizierte Elternbegleiterin und Fachkraft