Unsere Leuchttürme
Unsere langjährige Förderung im Ruhrgebiet konnte bereits vielen Menschen helfen und vielen Kindern und Jugendlichen eine neue Perspektive eröffnen. Hier möchten wir Ihnen unsere größten Projekte vorstellen, welche den Zielgruppen in der Region seit Jahren als Leuchttürme Orientierung und Halt bieten.
Lesen Sie hier mehr über unsere Erfolgsgeschichten.
Funke Stiftung
Die Anneliese Brost-Stiftung ist seit vielen Jahren eine verlässliche Stütze der Funke-Stiftung in Bredeney im (Kinder-) Heimverbund der Stadt Essen, indem sie die Personalkosten für 4 ergänzende MitarbeiterInnen übernimmt und das stiftungseigene Haus an der Ägidiusstraße für Jugendwohngemeinschaften zur Verfügung stellt.
In familiärer Atmosphäre werden in dem Stammhaus und sechs Außenwohngruppen Kinder und Jugendliche im Alter von 7 und 18 Jahren betreut und gefördert.
Um bei der Verarbeitung von mitunter traumatischen Erlebnissen in der Herkunftsfamilie zu helfen, unterstützt die Anneliese Brost-Stiftung die Arbeit der Funke-Stiftung durch die Finanzierung des GerD-Teams (Gruppenergänzender Dienst), welches aus zwei LehrerInnen, einer Heilpädagogin und einem Freizeitpädagogen besteht.
Das diverse Team aus PädagogInnen der Funke-Stiftung wird auf diese Weise dabei unterstützt, an Alter und Lebensumstände angepasste Hilfe leisten zu können, um die Lern- und Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen für ihre weiteren Lebensperspektiven bestmöglich zu verbessern.

SOS Kinderdorf Essen
Seit 2016 hat die Anneliese Brost-Stiftung das Gebäude an der Hammacher Straße von der Stadt übernommen und zu einem Leuchtturm in der nördlichen Innenstadt gemacht. Das SOS Kinderdorf Essen bietet darin heute auf vier Etagen Kindern, Jugendlichen und Familien ein „Offenes Haus“ mit verschiedenen Wohngruppen und einer Kindertagesstätte.
Gemeinsam mit der Anneliese Brost Stiftung wurde das Haus umfassend umgebaut und stellt nun folgende Angebote bereit:
- Café mit offenen Angeboten und Mittagstisch
- Angebote im Rahmen von Frühen Hilfen wie Babymassage und Spielgruppen
- Elternberatung und Familienhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Hausaufgabenhilfe, Lernförderung, Konzentrationstraining
Folgen Sie hier einem virtuellen 3-D Rundgang durch´s Haus

Jugendrat
Seit 2010 wird mit dem Jugendrat der Anneliese Brost-Stiftung echte Partizipation beim Vergabeverfahren von Fördergeldern gelebt: Kinder und Jugendliche entscheiden bei Projekten für ihre Altersgruppe über Förderzusage und auch über Förderhöhe. Darüber hinaus übernehmen sie die Rolle als Projektpatinnen- und paten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen kindgerechter gestaltet und ein Einblick in die Stiftungsarbeit gewährt werden. Die Mitglieder entwickeln ein Gespür für soziale Ungleichheiten und erkennen Möglichkeiten zur Unterstützung. Im Hinblick auf die selbstständige Verteilung von Fördergeldern ist der Jugendrat der Anneliese Brost Stiftung einzigartig.