Datenschutzerklärung

Datenschutz bei der Anneliese Brost-Stiftung

Persönliche Daten werden von der Anneliese Brost-Stiftung entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten werden jedoch über unsere Webseite nicht elektronisch erhoben, gespeichert oder verarbeitet.

Datenschutzerklärung der Anneliese-Brost Stiftung

Nachfolgend ist dargestellt, welche personenbezogene Daten wir von Dritten erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Soweit Dritten nach den gesetzlichen Vorschriften Rechte zustehen, sind diese ebenfalls dargestellt.

 Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist die

Anneliese Brost-Stiftung
III. Hagen 30
45127 Essen

Tel. 0201/1995401

klassen@anneliese-brost-stiftung.de

Die Anneliese Brost-Stiftung hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, weil dafür die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten sind nach den gesetzlichen Bestimmungen Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Antragstellern von Fördermitteln, Interessenten oder Besuchern.

Welche personenbezogene Daten verarbeitet werden

Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, soweit jemand mit uns in Kontakt tritt. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn sie Förderanträge stellen oder mit uns Leistungsverträge abschließen. Folgende Arten personenbezogener Daten werden bei uns verarbeitet:

– Angaben zur persönlichen Identifikation

  • z.B. Vor- und Nachname, Anschriftendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer

– Auftragsdaten

  • z.B. Kundennummer, Auftragsnummer, Rechnungsdaten

– Unternehmensbezogene Daten

  • z.B. Firmierung, Abteilung, Tätigkeit

sowie weitere mit diesen Datenkategorien vergleichbare Informationen.

Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Informationen zur Gesundheit, politische Meinungen, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.

Unser Internetauftritt verwendet keine Social Plug-ins.

Zu welchem Zweck personenbezogene Daten verwendet werden

  • Vertragserfüllung

Wir verarbeiten Daten Dritter, um unsere Verträge ( z.B. gegenüber Lieferanten ) erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz gemacht werden.

  • Zu Förderzwecken

Wir verarbeiten Daten von Organisationen, die bei uns Fördermittel beantragen. Wir benötigen diese Daten, um festzustellen, ob die Voraussetzungen zur Gewährung von Fördermitteln vorliegen und die Fördermittel nach dem Inhalt unserer Zuwendungsbescheide verwendet werden. Die Zurverfügungstellung der zu erhebenden Daten ist Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln.

Die zur Verfügung gestellten und verarbeiteten Daten werden nur innerhalb der Stiftung und ggf. im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften an die Aufsichtsbehörden oder die Finanzbehörden weitergeleitet.

Cookies

Wir verwenden in unserem Online-Angebot auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies, um die Nutzung unserer Internetseite komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseite eingeschränkt sein. 

Webanalyse durch Matomo

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(a) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(b) Die aufgerufene Webseite
(c) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(d) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(e) Die Verweildauer auf der Webseite
(f) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

 

Google – allgemeine Hinweise

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie auch im Datenschutzcenter Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie darüber hinaus auf den folgenden Webseiten von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de („Datenschutzübersicht von Google“), https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und https://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

Fontawesome

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons(307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt.

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen und gespeichert, um das Content Delivery Netzwerk zu optimieren, technische Fehler zu erkennen und zu beheben, CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen, Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können oder die Beliebtheit von Icons zu erfahren.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help.

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Wir verwenden Fontawesome nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sollten Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet.

Widerruf:

Sie haben das Recht ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Löschfristen

Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir personenbezogene Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:

  • Es müssen handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung betragen bis zu 10 Jahre.
  • Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten stehen denjenigen, die uns Daten zur Verfügung stellen, aufgrund der Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21) folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft und Berichtigung

Jeder, von dem wir Daten erhalten, hat das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, kann der Betroffene von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung.

  • Recht auf Löschung

Unter folgenden Umständen kann die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten verlangt werden:

  • Wenn personenbezogene Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
  • Wenn eine Einwilligung widerrufen wurde und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
  • Wenn der Verarbeitung widersprochen wurde und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
  • Wenn Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • Wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.

Es ist zu beachten, dass wir vor der Löschung von Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Aus einem der folgenden Gründe kann von uns die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangt werden:

Wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;

Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;

Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

Wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und noch nicht feststeht, ob geltend gemachte berechtigte Interessen gegenüber unseren überwiegen.

  • Recht auf Widerspruch

Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, kann Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist an die Anneliese Brost Stiftung unter der oben angegebenen Adresse zu richten.

  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wegen der Behandlung personenbezogener Daten durch uns Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde der/die Landesbeauftragte(en) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zu erheben.