Die Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (EISE) ist ein gemeinsames Angebot des Gesundheits- und Jugendamtes der Stadt Essen. Sie koordiniert, vernetzt und unterstützt Maßnahmen für psychisch und/oder suchterkrankte Eltern sowie deren Kinder und Familien. Ziel ist es, die Versorgung betroffener Familien zu verbessern und Fachkräfte in Essen für diese Thematik zu sensibilisieren und fortzubilden.
In Essen leben schätzungsweise rund 25.000 Kinder und Jugendliche, deren Eltern von psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen betroffen sind. Um diese Familien besser zu erreichen, setzt EISE auf Vernetzung, Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften aus Bereichen wie Kita, Tagespflege, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe.
Ein zentrales Element dieser Arbeit ist der Fachtag „Zwischen Fürsorge und Belastung – Psychische Erkrankungen und Sucht in Elternschaft“, der am 18. November 2025 im Schloss Borbeck stattfinden wird. Die Veranstaltung wird von der Fachstelle EISE organisiert und durchgeführt. Dank interner Kooperationen der Stadt Essen entstehen für die Nutzung der Räumlichkeiten und Technik keine zusätzlichen Kosten.
Der Fachtag bietet Vorträge, Workshops und Austauschformate, die Fachkräfte für die besonderen Herausforderungen psychisch erkrankter Eltern sensibilisieren und das bestehende Hilfs- und Unterstützungsnetzwerk in Essen vorstellen. Ziel ist, betroffene Familien schneller an passende Hilfeangebote anzubinden.
Die Veranstaltung wird protokolliert und evaluiert, um Ergebnisse und Anregungen für die Weiterentwicklung zukünftiger Fortbildungen und Netzwerkarbeit zu nutzen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen dauerhaft in die Arbeit der Fachstelle EISE ein und stärken deren kontinuierliche Präventions- und Unterstützungsarbeit in Essen.
Der Fachtag wird von der Stiftung unterstützt.
Das vorgesehene Programm:
Uhrzeit | Programm | |
ab 08:30 Uhr | Offenes Ankommen | |
09:00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmenden | |
09:15 Uhr | Einführung ins Thema – Grundlagen und Relevanz des Themas | |
10:15 Uhr | Verortung der Stadt Essen — Die Fachstelle EISE stellt sich vor | |
10:45 Uhr | Fälle aus der Praxis: Indem Fälle aus der Praxis vorgestellt und besprochen werden, soll die Perspektive der Betroffenen aufgegriffen werden und Hinweise auf Handlungsideen, Unterstützungs- und Hilfsangebote gegeben werden | |
11:45 Uhr | Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten: Die Teilnehmenden können sich an Informationstischen zu den Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Essen erkundigen und mit den Akteurinnen*Akteuren in den Austausch kommen |
|
13:00 Uhr | Aufteilung in Workshops mit Vorträgen und anschließendem Austausch zu den Themenschwerpunkten Transgenerationale Weitergabe Rund um Schwangerschaft und Geburt – Postpartale / peripartale Erkrankungen Migration / internationale Familiengeschichte Sucht |
|
14:30 Uhr | Zurückkommen aus den Workshops, Kaffeepause |
|
14:45 Uhr | Ergebnissicherung der Workshops – Berichte und Zusammenführung |
|
15:15 Uhr | Vortrag zum Thema Erziehungsfähigkeit |
|
16:15 Uhr | Ausblick und Verabschiedung |
|
ab 16:30 Uhr | Offenes Ende (erneut: Markt der Möglichkeiten) |
|