Funke Stiftung
Bereits durch Frau Brost persönlich und ab 1997 zunächst durch die Erich-und-Anneliese-Brost-Stiftung fortgeführt wurde das Kinderheim der Funke- Stiftung des städtischen Heimverbundes gefördert und gehört damit zu den ältesten Leuchtturmprojekten der Anneliese Brost-Stiftung.
Zur Vorbereitung auf die selbstständige Lebensführung in der eigenen Wohnung stehen Trainingswohnungen und eine Etage im Stammhaus in Essen-Bredeney für selbstständiges betreutes Wohnen (SBW) zur Verfügung. Daneben werden Jugendliche in ihrer Verselbstständigung von einem Team „flexible Hilfen“ begleitet – z.B. nach dem Umzug in eine eigene Wohnung. Im Heimverbund werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 7 und 18 Jahren betreut und gefördert. In den sechs Außenwohngruppen, welche im Stadtgebiet verteilt liegen, leben jeweils acht bis neun junge Menschen in Doppel- und Einzelzimmern.
Der Schwerpunkt der Arbeit der ErzieherInnen, Sozialpädagogen/Innen, Heilpädagogen/Innen und hauswirtschaftlichen MitarbeiterInnen liegt in der Förderung der emotionalen, schulischen und gesundheitlichen Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Nach Abschluss der Schulausbildung erfolgt mit den Jugendlichen die Suche/Bewerbung einer Lehrstelle oder eines Studienplatzes. Oftmals erfolgt die Begleitung in berufsvorbereitende Maßnahmen.
Die Anneliese Brost-Stiftung unterstützt die Arbeit durch die Finanzierung von zwei LehrerInnen, einem Heilpädagogen und einem Freizeitpädagogen. Als eigenes pädagogisches Instrument nutzt dieses gruppenergänzende (GerD-)Team die Helferkonferenz, bei der interdisziplinär die besonderen Förderbedarfe der Bewohner*innen besprochen, koordiniert, geplant und kontrolliert werden. Kreativität, Methodenvielfalt, Flexibilität, Aktivität und individuelle Ansprache gehören zur täglichen Arbeit des GerD-Teams dazu, um die Kinder und Jugendlichen auf bestmöglichen Wegen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Heilpädagogik unterstützt Kinder und Jugendliche durch eine ganzheitliche, individuell angepasste Förderung, die sowohl ihre Bedürfnisse als auch ihre Potenziale berücksichtigt, mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern, ihnen mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Seit August 2024 bereichert eine neu Heilpädagogin das Team der Funke-Stiftung und arbeitet angepasst an die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit Methoden aus der Traumatherapie, Psychomotorik, Gestalttherapie und Verhaltenstherapie. Neben der Arbeit mit den Kindern berät sie die Teams aus den Wohngruppen und bietet Eltern Erziehungsberatung an.
Im Zeitraum von Oktober 2024 bis März 2025 konnten auch weiterhin viele Kinder und Jugendliche der Funke-Stiftung durch das freizeitpädagogische Angebotskonzept erreicht und gefördert werden. Freizeit als sinnvoll erlebte, kreative und spannend empfundene und lebendig gestaltete Zeit soll erfahrbar werden. Der Freizeitpädagoge entwickelt sportliche und kreative Angebote für Einzelne und Gruppen, die u.a. folgende Ziele verfolgen: Stärkung der Identität und des Selbstvertrauens, Erlernen von sozialem Verhalten, Übernahme von Verantwortung, Freude an der Bewegung und sportlichen Auseinandersetzung im Team. Einige der Kinder und Jugendlichen haben aufgrund ihrer Verhaltensdefizite und Auffälligkeiten einen besonderen Bedarf an individueller Zuwendung. Hier kann das freizeitpädagogische Einzelangebot den jungen Menschen helfen, ihre Defizite, Ängste und Antriebslosigkeit durch intensive, vertrauensbildende Angebote aufzuarbeiten.
Die LehrerInnen leisten intensive Lernförderung, Abiturbegleitung, Schwerpunktförderung, Beratung bei Fragen der Schul- und Ausbildungslaufbahn und begleiten die Kinder/Jugendlichen bei schulischen Konflikten. Gemeinsam werden u.a. berufliche Perspektiven nach der Schule thematisiert und Ängste oder negative Überzeugungen rund um das Thema Lernen abgebaut.
Die Stiftung unterstützt den Heimverbund außerdem durch die Zurverfügungstellung des Hauses an der Ägidiusstraße, in dem eine Gruppe von Jugendlichen betreut wird.
Website der Funke-Stiftung
Kontakt zur Leitung der Funke-Stiftung: Herr Wilson
