Kinder- und Familientische Oststadt

In der Essener Oststadt, insbesondere in der Siedlung Bergmannsfeld, engagiert sich die cse (bis 2018 der SkF) bereits seit Ende der 1980er Jahre. Die cse ist dort Träger der Stadtteilarbeit, leistet Flüchtlingsberatung, Schuldnerberatung und Schulsozialarbeit. Der Kinder- und Familientisch, der im August 2023 eröffnet wurde, fügt sich bestens in die vorhandene Netzwerkstruktur ein. Die Bezirksstelle der Sozialen Dienste im Stadtbezirk – 7 begrüßt die Einrichtung des ‚Tisches‘ ausdrücklich. Das städtische Bürgerhaus Oststadt ist an die Bezirksstelle angebunden. Eine dauerhafte Kooperation unter Nutzung der räumlichen und anteilig auch personellen Ressourcen des Hauses ist vereinbart.Der Kinder- und Familientisch – Oststadt wurde nach seiner Eröffnung sehr schnell von der Bewohnerschaft im Quartier angenommen. Unsere Mitarbeitenden, insbesondere in den 3 umliegenden Grundschulen und den Stadtteilbüros, konnten viele Kinder und Familien auf den Tisch orientieren. Im Januar mussten wir aufgrund der weiter gestiegenen Frequentierung die Anzahl der Essensportionen um 50% erhöhen.

Da die derzeitige Übergangslösung noch räumliche Einschränkungen mit sich bringt, ist das Angebot der Lernwerkstatt / Lernförderung aktuell noch unterrepräsentiert. In den Räumen des Bürgerhaus Oststadt wird dieses Teilangebot einen deutlichen Ausbau erfahren. Wir planen dieses Angebot in enger Abstimmung mit den benachbarten Schulen und gehen davon aus, dass erheblicher außerschulischer Unterstützungsbedarf besteht.

Zum Hintergrund:

Die Kinder- und Familientische der cse sind Orte der niederschwelligen Begegnung, der Beratung, der sozialen Teilhabe und Bildungsförderung. Sie sind verankert in den Essener Quartieren nördliche Innenstadt, Kray, Altenessen-Süd, Oststadt und Karnap. In diesen 5 Quartieren öffnet der Kinder- und Familientisch einmal pro Woche in 52 Wochen pro Jahr, ohne Ferienpausen. Unser Kinder- und Familientisch in der Oststadt findet derzeit übergangsweise im evangelischen Bodelschwinghaus in der Siedlung Bergmannsfeld statt. Nach Abschluss der voraussichtlich noch bis zur Sommerpause 2024 andauernden Sanierungsarbeiten im Bürgerhaus Oststadt, wird das Angebot dort dauerhaft einziehen.

Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit und ohne ihre Eltern, die zunächst eine kostenlose, gesunde, warme Mahlzeit in angenehmer, familiärer Atmosphäre erhalten. Nach dem gemeinsamen Essen widmen wir uns den verschiedenen Unterstützungsbedarfen. Schüler:innen erhalten kostenfreie Bildungsunterstützung und können an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen, die von qualifizierten pädagogischen Kräften angeleitet werden. . Erwachsene erhalten kompetente Beratung und Hilfestellung. Auch sie können darüber hinaus verschiedene Angebote wahrnehmen.

Unsere Besucher: innen sind

  • sozial- und bildungsbenachteiligt
  • verfügen über nur wenig Einkommen oder beziehen Sozialleitungen und
  • sind materiell auf Unterstützung angewiesen
  • haben oft einen Zuwanderungs- bzw. Fluchthintergrund
  • sind oft alleinerziehende Eltern
  • kommen auch unbegleitet zu uns
 

Unsere Kinder- und Familientische

  • wirken nachhaltig auf die individuelle Entwicklung der teilnehmenden Kinder, insbesondere auf die soziale Entwicklung, den Bildungserfolg, die Gesundheit
  • lindern akute materielle Not
  • bieten Orientierung im sozialen Hilfesystem und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von sozialen Leistungen
  • ermöglichen soziale Teilhabe
  • schaffen ein Unterstützungsnetzwerk im Quartier und
  • aktivieren zur Selbsthilfe

Derzeit nutzen 250-300 Familien regelmäßig unsere Tische. Die allgemeine Verteuerung der Lebenshaltungskosten hatte zuletzt die Wirkung, dass die Besucherzahl weiter angestiegen ist. Vor allem gegen Ende des Monats geht vielen Familien das Geld aus, sodass dann noch mehr Menschen auf uns angewiesen sind.

Schwerpunkt Bildungsunterstützung – die Lernwerkstatt:

Die Kinder- und Familientische, die im Kern und mit zunächst 2 Standorten schon seit Jahren bestehen, wurden ab Oktober 2021 konsequenter auf die Bildungsförderung ausgerichtet. Durch eine zusätzliche pädagogische Fachkraft, die ein Team aus Lernförderkräften koordiniert, können wir für Kinder und Jugendliche kostenfreie, individuelle Förderung leisten. Die Schulen, welche die Kinder besuchen, werden kontaktiert und die Förderung abgestimmt. Die Eltern werden einbezogen und ertüchtigt, die Bildungsentwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Wir initiieren und begleiten eine partnerschaftlichproduktive Interaktion zwischen den Eltern und den Schulen.

Die Quartiere:

Die 5 Quartiere nördliche Innenstadt, Kray, Oststadt, Karnap und Altenessen-Süd gehören zu den Stadtteilen in Essen, in denen sich soziale Benachteiligung, Einkommensarmut, Ausgrenzung von sozialer Teilhabe und schlechte Bildungsperspektiven besonders ausgeprägt darstellen. Alle Schulstandorte im Einzugsgebiet der Kinder- und Familientische haben einen Sozialindex (https://www.gewnrw.de/sozialindex.html) zwischen 5 und 9, also weit überdurchschnittlich viele Kinder im Sozialleistungsbezug mit besonderen Förderbedarfen und/oder Zuwanderungs- Fluchthintergrund. Die Caritas-SkF-Essen gGmbH engagiert sich in diesen Quartieren und Schulen über die Tische hinaus mit weiteren Beiträgen wie der Migrations- und Flüchtlingsberatung, Schulsozialarbeit und Quartierentwicklung, in abgestimmter Zusammenarbeit mit der Kommune, Wohnungswirtschaft und anderen Akteuren.