Ein Interdisziplinäres Theaterprojekt im Öffentlichen Raum für die ganze Familie.
Nach den großen Erfolgen des Sommertheaters im Schlosspark Weitmar in den Jahren 2022-2024 wollen wir die Tradition einer Shakespeare-Inszenierung in diesem wunderbaren Ambiente fortsetzen. Für das Jahr 2025 ist eine Inszenierung der zeitlosen und mitreißenden Tragödie „Romeo und Julia“ geplant. In der Regie von Jürgen Hartmann entwickeln die Studierenden des dritten Jahres Schauspiel zusammen mit einem Theatermusiker und einem Bewegungs- und Bühnenkampfchoreografen eine innovative und actiongeladene Interpretation, welche besonders auch Familien und ein Junges Publikum ansprechen und für die Kunst des Theater begeistern soll.
Die Aufführungen finden in Kooperation mit der Situation Kunst, dem Museum unter Tage, der Ruhr
Universität Bochum und den Stadtwerken Bochum vom 3.-6.Juli und vom 10.-13.Juli 2025 in Schlosspark in Weitmar statt.
In den Jahren 2022 und 2023 wurden mit Unterstützung der Bezirksvertretung Bochum-Südwest und hohem finanziellen Aufwand der Folkwang Universität der Künste die Stücke „Ein Sommernachtstraum“ und „Macbeth“ aufgeführt und erfreuten sich einer großen Publikumsresonanz. Im Jahr 2024 Konnten die Stadtwerke Bochum als dreijähriger Sponsorings und Kooperationpartner gewonnen werden. Unsere Aufführungen und die Einladung zum gemeinsamen Theatererlebnis im Park, konnten sehr viele Menschen begeistern und lockten insgesamt über 15.000 Zuschauer*innen zu den drei Stücken. So wurde das Sommertheater freudvolles Theaterspektakel, Kulturevent und sozialer Begegnungsort für Jung und alt. Als Brückenmoment zwischen den etablierten Theatern und Kulturorten und dem öffentlichen Raum haben wir immer wieder geschafft auch theaterferneres Publikum im Park für Shakespeare und seine Zeitlosen Stoffe zu begeistern.
Wir wollen diese Tradition nicht nur fortführen, sondern sie in enger Absprache und partnerschaftlicher
Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Schlosspark Weitmar weiter etablieren und ausbauen. Das Zielpublikum für das Sommertheater im Schlosspark Weitmar sind alle Bochumer Bürger*innen und insbesondere Familien, die sich für den besonderen Ort des Schlossparks interessieren und in die faszinierende Welt Shakespeares hineingezogen werden wollen. Wir möchten ein breites Publikum ansprechen, das mit den kostenfreien Aufführungen auf den besonderen Reiz dieses Orts aufmerksam gemacht wird, weil sich hier Kunst und Natur in einzigartiger Form begegnen und in einen fruchtbringenden Dialog treten.
Das Stück- ..Romeo und Julia“ von William Shakespeare
„Romeo und Julia“ ist eine Tragödie von William Shakespeare, die die leidenschaftliche, aber tragische Liebesgeschichte zweier junger Liebender aus verfeindeten Familien in Verona erzählt. Romeo Montague verliebt sich in Julia Capulet, und trotz der Feindschaft zwischen ihren Familien heiraten sie heimlich. Doch Missverständnisse und unglückliche Umstände führen dazu, dass beide schließlich sterben — Romeo glaubt, Julia sei tot und nimmt sich das Leben; als Julia erwacht und seinen Tod entdeckt, endet auch ihr Leben. Ihre tragischen Schicksale versöhnen schließlich die verfeindeten Familien und zeigen die zerstörerische Kraft von Hass und Vorurteilen.
„Düsteren Frieden bringt uns dieser Morgen. Die Sonne birgt vor Kummer ihr Gesicht. Wir müssen uns um diese schlimmen Dinge sorgen. Einige strafen, andere nicht. Ein größeres Elend gab es nirgendwo als das von Julia und ihrem Romeo!“
Regie
Dieses Jahr wird Jürgen Hartmann Regie führen. Jürgen Hartmann studierte nach einem Clownsstudium bei Frieder Nögge an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war anschließend am Staatstheater Darmstadt engagiert. Unter der Intendanz von Anselm Weber war Hartmann von 2010 bis 2017 am Schauspielhaus Bochum. Seitdem ist er freischaffend und gastierte u. a. am Pina Bausch Ensemble Wuppertal, an der Volksbühne Berlin, am
Grillo Theater Essen und bei den Festspielen in Bad Hersfeld. Zu seinen wichtigsten Rollen gehörten Faust 1 und Faust 2, Nathan der Weise, Ödipus, Tartuffe, Tasso, Danton und Franz Moor. Er inszeniert und ist regelmäßig für TV und Kino-Produktionen tätig. 2014/2015 erhielt er eine Nominierung zum besten Schauspieler in NRW. Jürgen Hartmann war bereits mit Lehraufträgen an der Folkwang Universität der Künste beschäftigt. Außerdem war er im Sommersemester 2023 als Gastprofessor für das Fach Praktische Theaterarbeit an Folkwang tätig.
Das Ensemble
Die 10 Studierenden des 3. Studienjahrs bilden das Ensemble des Sommertheaters. Nach abgeschlossener handwerklicher Grundausbildung in den ersten zwei Jahren geht es nicht mehr alleine um ihr Können als Spieler*innen, sondern auch um die „spielende Kommunikation“ mit einer theaterbegeisterten Bochumer
Öffentlichkeit, um das Spiel unter freiem Himmel, das noch einmal andere Herausforderungen an Publikum und
Spieler stellt. Nach dem Sommertheater gehen die Studierenden als gereifte Künstler*innen in die große
Schauspielhaus Produktion. Mit dem renommierten Bühnenkampfchoreografen Thomas Ziesch erproben die Studierenden weiter ihr Körperbewusstsein und entwickeln rasante und komplexe und Fecht- Actionchoreografien.
Das Bühnenbild
Inspiriert ist das Bühnenbild von alten Volkstheatertraditionen, wie dem Globe Theater, der ursprünglichen Spielstätte von Shakespeares Stücken, sowie einfachen Wander- theaterbühnen, mit denen das fahrende Volk früher unterwegs war. Die Bühnensituation soll leicht auf- und abzubauen sein und ist eine „temporäre Installation“ aus recyceltem Material und Bühnenelementen, die sich in die wunderschöne Natur des Schlossparks einfügt. Den Spielort haben wir so gewählt, dass das Bühnen-Objekt alleine steht und nicht in Konkurrenz mit den anderen Kunstobjekten im Park steht. Die Zuschauer*innen können das Stück direkt vor der Bühne auf Picknickdecken oder auf Stühlen verfolgen.
Franziska Gebhardt, studierte Innenarchitektur an der Hochschule für Design und Medien Hannover und assistierte am Schauspiel Hannover und an der sächsischen Staatsoper. Als freie Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitete sie unter anderem am Schauspiel Hannover, Theater Bielefeld, Schauspiel Essen, Schauspielhaus Graz, Staatstheater Stuttgart und Schauspielhaus Bochum.
Kampfchoreoqrafie und Bewequnqskunst
Die diesjährige Inszenierung setzt einen besonderen Fokus auf die Körperlichkeit und Expressivität der Student*innen. So werden zusammen mit dem Kampfchoreografen Thomas Ziesch rasante Verfolgungsjagden sowie Fecht- und Bühnenkampfchoreografien entwickelt.
Thomas Ziesch studierte Diplom-Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und beendete 1994 erfolgreich sein Studium. Schon während der Ausbildung bildete er sich als Fecht- und Kampfchoreograf für Bühne und Film weiter. Parallel zu seinem Beruf als Schauspieler, arbeitete er an über 25 Opern- und Schauspielhäusern als Kampfchoreograf. Seine Choreografien brachten ihn mit namenhaften Regisseur*innen zusammen u.a. in Frankfurt, Barcelona, Salzburg, Heidelberg, Köln, Augsburg, Bremen, Braunschweig, Münster, Dresden. Als Kampfchoreograf war er u.a. 2023 für die Bühnenkämpfe in dem Musical „3 Musketiere“ auf der Freilichtbühne des Staatstheaters Augsburg verantwortlich sowie für die Kämpfe in den Inszenierungen „König Lear“ am Thalia Theater Hamburg und „Hamlet“ am Theater Heidelberg.
Ein kulturelles Erlebnis für alle Generationen
Das Folkwang Sommertheater im Schlosspark Weitmar ist weit mehr als eine klassische Shakespeare-Inszenierung — es ist ein kulturelles Erlebnis für alle Generationen. Durch die Verbindung von mitreißender Schauspielkunst, kurzweiliger Bühnenchoreografie und einem offenen, naturnahen Spielort entsteht ein einzigartiger Begegnungsraum, der Jung und Alt zusammenführt. Familien, Theaterliebhaber*innen und neugierige Besucher*innen können hier die Faszination des Theaters in einer einladenden Atmosphäre erleben. Indem es anspruchsvolle Kunst gratis und niedrigschwellig zugänglich macht, leistet das Sommertheater einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und stärkt die kulturelle Identität des Ruhrgebiets als Ort der offenen und lebendigen Theaterkultur.